Walter Viegener
Präsident der IHK Siegen
Der Erlass, mit dem König Friedrich-Wilhelm IV. am 25. Mai 1849 die „Errichtung einer Handelskammer für den Kreis Siegen“ genehmigte, war zweifellos ein Meilenstein der regionalen Wirtschaftsgeschichte. Ihre Gründung fand unter dem Eindruck von Rezession, Bankenpleiten und verbreiteter Not statt. Die Arbeit der Handelskammer in den mittlerweile 175 Jahren ihres Bestehens strahlt jedoch weit hierüber hinaus.
Am Auftrag der Kammer als Selbstverwaltungsorganisation der Wirtschaft, „das Gesamtinteresse der ihnen zugehörigen Gewerbetreibenden ihres Bezirks wahrzunehmen“ und an der politischen Willensbildung mitzuwirken, hat sich bis zum heutigen Tage nichts geändert. In den 175 Jahren ihres Bestehens hat die IHK Siegen immer wieder wesentliche Beiträge für strukturpolitische Weichenstellungen geleistet. Schon kurz nach ihrer Gründung setzte sich die Kammer in Erfüllung dieser Aufgabe wirksam für den Ausbau des Eisenbahnnetzes ein, um die Wettbewerbssituation zu stärken. Mit der zunehmenden Erschließung von Industrietälern konnten die Industriestandorte nachhaltig gestärkt werden.
Es lohnt daher ein Blick in die spannende Historie der IHK Siegen, den wir mit einer Chronik erleichtern möchten. Mein Dank gilt hier den Autoren und Redakteuren, die hieran mitgewirkt haben. Einige Schlaglichter auf die wechselvolle Geschichte finden Sie untenstehend. Im Jubiläumsjahr werden Sie zudem Gelegenheit erhalten, eine gedruckte Chronik in Händen zu halten, die wir dann auf dieser Seite auch zum Download anbieten.
Es gehört nicht zu den Aufgaben der IHK, „sich selbst zu feiern“. Gleichwohl möchten wir das 175. Jahr nicht gänzlich unbeachtet an uns vorüberziehen lassen. Es soll uns Anlass sein, die zeitlose Aufgabenwahrnehmung der Selbstverwaltungskörperschaft mit einigen besonderen Aktivitäten ins Rampenlicht zu stellen. Dies auch deshalb, weil sich die Rahmenbedingungen für wirtschaftliches Handeln in immer kürzeren Abständen verändern und die Unternehmen vor große Herausforderungen stellen. Hier kann und wird die IHK ihren Mitgliedsbetrieben zur Seite stehen und ihre hoheitlichen Aufgaben wahrnehmen – als starke Stimme der regionalen Wirtschaft, die sie seit 1849 ist.
Wir laden Sie deshalb herzlich ein, uns in unserem Jubiläumsjahr zu begleiten und sich begeistern zu lassen von der Vielfalt, den weitreichenden Traditionen und spannenden Innovationen wirtschaftlicher Aktivitäten in den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe. Schauen Sie gerne in der IHK an der Koblenzer Straße in Siegen oder „In der Trift“ in Olpe vorbei. Vielleicht besuchen Sie auch eine unserer vielen Veranstaltungen, die auf Ihr Interesse stößt oder verfolgen das Jubiläumsjahr einfach auf dieser Seite. Hierbei wünschen wir Ihnen viel Vergnügen und wertvolle Erkenntnisse!
1849
Der „Allerhöchste Erlass“ zur Errichtung einer Handelskammer für den Kreis Siegen, unterzeichnet von Wilhelm IV. datiert vom 25. Mai.1850
Am 4. Oktober 1850 wählt die Olper Unternehmerschaft ihre Mitglieder für die neu zu bildende Kammer. Bei der Konstituierung am 10.1870
Das Gesetz über die Handelskammern in Preußen schafft erstmals eine einheitliche Ordnung des Handelskammerwesens in Preußen.1893
Auf Initiative der Handelskammer wird der Zusammenbruch der größten Siegener Bank durch die Gemeinschaft der Siegerländer Unternehmer aufgefangen.1895
Gemeinsam mit den Wirtschaftsverbänden und der Dillenburger Handelskammer kann die Handelskammer Siegen von 1895 bis 1897 und von 1905 bis 1915 Notstandstarife mit ermäßigten Frachtkosten auf...1897
Die Novelle zum preußischen Handelskammergesetz gewährt den Handelskammern eine weitgehende Unabhängigkeit. Der Rahmen der staatlichen Aufsicht geht nicht über die heutige Rechtsaufsicht hinaus.1900
Aufnahme des Betriebs der Königlichen Fachschule für die Eisen- und Stahlindustrie des Siegerlandes in der Wiesenbauschule am Häusling auf Initiative der Handelskammer.1921
Der Kreis der Wahlberechtigten zur Kammer wird auf alle Firmen ohne Rücksicht auf die Höhe der von ihnen zu zahlenden Gewerbesteuer erweitert.1924
Aus der „Handelskammer“ wird die „Industrie- und Handelskammer“. Hintergrund ist eine Novelle zum preußischen Kammergesetz.1930
Zum 1. Januar wird der Kreis Olpe in den Kammerbezirk Siegen eingegliedert. Ein Jahr später, am 1. April 1931, werden die Industrie- und Handelskammern Siegen und Dillenburg vereinigt.1934
Kurz nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten greift die „Gleichschaltung“ auch auf die Industrie- und Handelskammern über: Sie werden fortan dem Reichswirtschaftsministerium...1935
Der Deutsche Industrie- und Handelstag (DIHT; vormals „Allgemeiner Deutscher Handelstag“) wird in die Reichswirtschaftskammer überführt.1942
Mit der Bildung von Gauwirtschaftskammern findet die Selbstverwaltung endgültig ein Ende. Das Gebiet der ehemaligen Industrie- und Handelskammer Dillenburg wird abgetrennt.1945
Die alliierten Siegermächte des 2. Weltkrieges lösen die Gauwirtschaftskammer faktisch auf.1946
Die Militärregierung veranlasst die Erstellung von Richtlinien für die Arbeit der Kammern, die im November in den „Friedmann-Erlaß“ münden und sich stark am Zustand...1947
Nach der Wahl der Vollversammlung im April findet am 24. Mai die konstituierende Sitzung der IHK Siegen statt. Dauerhaftes Thema ist der Umgang mit den alliierten Demontageplänen.1949
Die Gründung der Bundesrepublik Deutschland am 23. Mai schafft in vielen Fragen der Wirtschaft Rechtssicherheit. Das Grundgesetz ordnet das Recht der Wirtschaft der konkurrierenden Gesetzgebung zu.1954
Die IHK Siegen liefert mit „Denkschriften“ für den Bau der Sauerlandlinie eine wichtige Grundlage für die Planung der heutigen A45, die ein Ingenieurbüro vier Jahre...1956
Durch das „Gesetz zur vorläufigen Regelung des Rechts der Industrie- und Handelskammern“ werden die Stellung und die Aufgaben der IHK wieder gesetzlich geregelt.1965
Mit einem Gutachten zum volks- und betriebswirtschaftlichen Wert der Sauerlandlinie unterstützt die IHK Bundesverkehrsminister Seebohm gegen Einsparbestrebungen beim Verkehrsetat innerhalb der...1966
Die heutige IHK-Hauptgeschäftsstelle an der Koblenzer Straße in Siegen wird gebaut.1967
Der Siegerland-Flughafen wird eröffnet und damit ein neuer Verkehrsträger für die Wirtschaftsverkehre in der Region.1972
Die Universität Siegen wird gegründet. Sie wird sich zu einem zentralen Standortfaktor in der Region entwickeln.1976
Im Dezember wird die A4 Köln-Olpe eingeweiht. Zu einer Fortführung der Strecke Richtung Battenberg kommt es nicht mehr.1977
Als eine der ersten Kammern bietet die IHK Siegen eine Technologieberatung an. Außerdem finden Existenzgründer jetzt eine zentrale Anlaufstelle.1987
Die Stahlkrise und der Abbau von Arbeitsplätzen führen dazu, dass der Landtag die Bündelung von Finanzierungshilfen der Europäischen Gemeinschaft, des Bundes, der Länder und Kommunen mit dem...1990
Die Wiedervereinigung Deutschlands sorgt für neue Rahmenbedingungen. Die Globalisierung erfasst fortan verstärkt auch kleine und mittelständische Betriebe.1993
Anfang des Jahrzehnts schlägt die schwerste Krise der westlichen Industrieländer seit dem Zweiten Weltkrieg auf die deutsche Wirtschaft. Sie trifft auch die heimische Region.2007
Die Notwendigkeit eines durchgängig sechsspurigen Ausbaus der A45 steht im Mittelpunkt einer Studie, die der Verkehrsverband Westfalen e.V.2011
Der weitgehend ergebnislose Einsatz der Region für eine bessere straßenbezogene verkehrliche Anbindung Wittgensteins führt zu einer übergreifenden Initiative von Wirtschaft und...2020
Die weltweite Corona-Pandemie führt zu drastischen Rückgängen wirtschaftlicher Aktivität. Die IHK Siegen berät eingehend zu neuen Entwicklungen, rechtlichen Vorgaben und finanziellen Hilfen.2021
Im Dezember wird die A45-Talbrücke Rahmede bei Lüdenscheid aufgrund baulicher Mängel gesperrt.Zum 175-jährigen Jubiläum wollen wir etwas Gutes tun.
Dafür wurde der IHK-Jubiläumsfonds ins Leben gerufen, er ist mit 175.000 Euro dotiert, 1.000 Euro pro Jahr des IHK-Bestehens. Damit werden im gesamten Jubiläumsjahr Vereine, Initiativen, Organisationen und Einzelpersonen unterstützt, die sich für unsere Gesellschaft einsetzen. Eine sechsköpfige Jury mit Mitgliedern aus der Vollversammlung entscheidet über die Bewerbungen.
Sie möchten sich für eine Förderung aus dem Jubiläumsfonds bewerben? Die wichtigsten Fragen und Antworten finden Sie auf einen Blick in unserem Flyer. Hier können Sie den Zuwendungsantrag ausfüllen.
175 Jahre Stimme der heimischen Wirtschaft und Streiter für ihre Interessen – die Arbeit der IHK ist herausfordernd, verantwortungsvoll und vielseitig. Dabei ist sie immer am Puls des aktuellen Geschehens – auf der Welt, in Europa, Deutschland und Nordrhein-Westfalen.
Das möchten wir feiern: Statt des gewohnten Jahresempfangs erwartet die zahlreichen Besucher am 21. Februar im großen Saal der Siegerlandhalle ein Festakt mit einem besonders hochkarätigen Programm. So viel sei schon jetzt verraten: Es wird ein lebhafter, unterhaltsamer Abend – mit prominenten Persönlichkeiten und fesselnden Darbietungen von regionalen und überregionalen Künstlern.
Wie in der Vergangenheit auch, bietet der anschließende Stehempfang reichhaltig Gelegenheit, in ungezwungener Atmosphäre alte Kontakte zu pflegen und neue zu knüpfen, spannende Gespräche zu führen oder einfach nur den feierlichen Moment zu genießen.
Freuen Sie sich mit uns auf einen unvergesslichen Abend!
Viele Menschen engagieren sich ehrenamtlich für ihre IHK. Ohne ihr enormes Engagement könnte die Kammer ihre Aufgaben kaum bewältigen. Daran möchten wir auch im Jubiläumsjahr erinnern und uns mit einem besonderen, exklusiven Ereignis bedanken. Die Gäste erwartet am 3. Mai 2024 im Apollo Theater in Siegen eine musikalische Zeitreise durch die Wirtschaftsgeschichte in den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe. Historische Ereignisse werden mit musikalischen Eindrücken aus der jeweiligen Epoche präsentiert. Die vergangenen 175 Jahre werden so zum einzigartigen sinnlichen Erlebnis.
Die Besten stehen im Rampenlicht: Am 8. November 2024 werden zahlreiche Prüflinge, die im Landesvergleich jeweils als Jahrgangsbeste abgeschnitten haben, für ihre herausragenden Leistungen geehrt. „Großer Bahnhof“ also für die landesbesten Absolventinnen und Absolventen. Den Rahmen dafür bietet eine Festveranstaltung, den die IHK in ihrem Jubiläumsjahr 2024 im großen Saal der Siegerlandhalle ausrichtet. Wir freuen uns auf besondere Prüfungsleistungen, viele erfolgreiche junge Menschen und erwarten zu diesem Anlass rund 1.000 Gäste.